bezeichent digitale integrative und kollaborative Entwurfs- und Validierungsaktivitäten, die bereits in frühen Planungsphasen eine kontinuierliche Produktoptimierung innerhalb interdisziplinärer und unternehmensübergreifender Partnerschaften ermöglichen und Entscheidungsfindungen transparent und nachvollziehbar unterstützen. Virtual Engineering beschleunigt den Produkt bzw. Objekt-Entwicklungszyklus, bei gleichzeitiger Minimierung entsprechender Kosten.
Durch die Design-in-Context-Fähigkeit des Virtual Engineering erhalten Sie in Verbindung mit Werkzeugen des Produktdatenmanagements, wie PLM oder BIM, von Beginn an persistent korrekte Baugruppen und Teile. Externe Datenakquise entfällt, wodurch die aufwändige und fehleranfällige Datentransformationen und Integrationen vermieden werden.
Hommel & Graf Environmental, als spezialisierter Dienstleister in verschiedenen Teildisziplinen des Virtual Engineering, minimiert darüber hinaus die kundenseitigen Anforderungen der Bereitstellung des für den Einsatz notwendigen wissenschaftlich-technischen Spezialwissens sowie der integrierten Prozess- und IT-Infrastruktur.
Mit Werkzeugen wie Computational Fluid Dynamics (CFD) lassen sich thermale und strömungsdynamische Zustände innerhalb und ausserhalb von Gebäuden und deren zeitlich abhängige bauphysikalische Wechselwirkungen ermitteln und optimieren.
CFD bietet sowohl gemittelte als auch sub-zonale, stationäre und zeitliche hochaufgelöste Analysemöglichkeiten. Simulationsergebnisse sind revisionierbar und jederzeit zugänglich.
Dr. René Hommel, CEO
CFD-Untersuchungen des Windkomforts auf Fußgängerniveau (Pedestrian Wind Comfort) am Beispiel der Neugestaltung des öffentlichen Raums eines Stadtteils. Farbkonturen in der unten Reihe kennzeichnen Komfortbedingungen nach Lawson LDDC.
Mit Werkzeugen wie Computational Fluid Dynamics (CFD) lassen sich thermale und strömungsdynamische Zustände innerhalb und ausserhalb von Gebäuden und deren zeitlich abhängige bauphysikalische Wechselwirkungen ermitteln und optimieren.
CFD bietet sowohl gemittelte als auch sub-zonale, stationäre und zeitliche hochaufgelöste Analysemöglichkeiten. Simulationsergebnisse sind revisionierbar und jederzeit zugänglich.
CFD-Untersuchungen des Windkomforts auf Fußgängerniveau (Pedestrian Wind Comfort) am Beispiel der Neugestaltung des öffentlichen Raums eines Stadtteils. Farbkonturen in der unten Reihe kennzeichnen Komfortbedingungen nach Lawson LDDC.
Dr. René Hommel, CEO – HOMMEL & GRAF ENVIRONMENTAL
Die perzeptiven Vorteile von CFD und FEA gehen weit über die anderer Software-Werkzeuge hinaus. In unseren Lösungen lassen wir Simulationsergebnisse in Augmented und Virtual Reality Visualisierungstools einfliessen. Dadurch werden immersive Erlebnisse geschaffen: Bereits in frühen Planungsphasen wird ihr Objekt begehbar – oder Sie tauchen förmlich in das Innere Ihres Produkts während des Betriebs ein. Ähnliches ist am physikalischen Prototyp oftmals nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich.
Derartige neue Verfahren und Visualisierungslösungen ermöglichen darüber hinaus vollkommen transparente und fachübergreifende Planungsprozesse unter direkter Einbeziehung aller Stakeholder – unabhängig vom Ort Ihres Wirkens. Virtual Engineering hebt so Planung, Kollaboration und Partizipation auf eine neue Stufe.
Wir entwickeln speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Lösungen des Streamlinings typischer Workflows in der virtuellen Produktentwicklung. CFD und FEA Simulation werden als digitale Bausteine in Ihren Designprozess über API’s integriert, mit allen lastabhängigen Skalierungsvorteilen der Cloud.
Eine genaue physikalische Simulation des Designs und der Funktion eines Produkts, seiner Herstellung und späteren Anwendung spart Zeit und Kosten im vielschichtigen Prozess der Produktentwicklung.
Bereits weit vor Beginn der Fertigung erster technischer Prototypen können umfangreiche Funktions- und Belastungstests an virtuellen Prototypen durchgeführt werden, die es dem Designer und Ingenieur unmittelbar erlauben, die Eignung ihrer Entwürfe zu beurteilen.
CFD und FEA bieten Möglichkeiten des parametrischen Designs und der Automatisierung von Teilplanungsprozessen. So können bereits während der Simulation bewährte Leistungskennzahlen ermittelt und kontrolliert werden. Dadurch verkürzen und vereinfachen sich viele Feedback-Zyklen des Designprozesses.
Darüber hinaus ermöglichen die in Simulationstools integrierten wissenschaftlich-technischen Analyseverfahren anforderungsgerechte Optimierungen Ihrer Entwürfe. Diese Optimierungsprozesse können manuell ausgeführt oder vollständig automatisiert werden.
Co-Simulation geht einen Schritt weiter und vereinfacht Arbeitsabläufe: Sie bindet auf Ihre Anforderungen abgestimmte Simulationswerkzeuge in Ihre Workflows und Tools direkt ein – entweder über Software-Integration (Plug In) oder API. Dadurch stehen analysierte Simulationsergebnisse unmittelbar in Ihrer vertrauten Designumgebung bereit. Dies bietet Ihnen die größtmögliche Flexibilität in der Gestaltung Ihrer digitalen Arbeits- und Entwicklungsprozesse. Gleichzeitig bleibt der Aufwand der Integration der komplexen Welt der physikalischen und chemischen Simulation für Sie gering. Zusätzliche Investitionen in Spezialhardware und Expertenwissen sind nicht notwendig.
Wir entwickeln speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Lösungen des Streamlinings typischer Workflows in der virtuellen Produktentwicklung. CFD und FEA Simulation werden als digitale Bausteine in Ihren Designprozess über API’s integriert, mit allen lastabhängigen Skalierungsvorteilen der Cloud.
Wir entwickeln speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Lösungen des Streamlinings typischer Workflows in der virtuellen Produktentwicklung. CFD und FEA Simulation werden als digitale Bausteine in Ihren Designprozess über API’s integriert, mit allen lastabhängigen Skalierungsvorteilen der Cloud.
Mit der Übermittlung der Informationen willige ich ein, dass die Website diese speichert, sodass meine Anfrage beantwortet werden kann.
Mit der Anmeldung erkläre ich mich mit den Datenschutzbestimmungen von HGE einverstanden.